Wer wir sind
Unser Team besteht aus Hemminger Frauen, die mit viel
Spaß und Engagement über das Jahr hinweg ehrenamtlich
thematisch verschiedene Veranstaltungen für alle
Interessierten organisieren.

Erste Reihe von links: Birgit Scheller, Christina
Henselmann, Tanja Huber, Ina Wustmann, Susanne Volpp
Zweite Reihe von links: Alexandra Staiger, Ursula
Tronich, Dorothe Vorndran, Sieglinde Sartor
Unsere Geschichte
Im Jahr 1991 trafen sich Hemminger Frauen aus
verschiedenen Vereinen, Kirchen Parteien und der
Bibliothek, um zum 1000jährigen Gemeindejubiläum etwas
beizutragen. Der Jubiläumsbeitrag war ein voller
Erfolg und so hatten die Frauen die Idee, im folgenden
Jahr wieder durch Veranstaltungen das Gemeindeleben zu
bereichern. Schon bald kristallisierte sich eine
eigenständige Gruppe heraus, die sich jedes Jahr
erneut die Aufgabe stellte, verschiedene
Veranstaltungen für die Hemminger Bürgerinnen zu
planen. Der Name Frauenwoche stand für eine
Veranstaltungswoche mit 4-5 Veranstaltungen, die von
Frauen für Frauen organisiert wurden.
Nach 18 Jahren Frauenwoche wurden 2009 neue Impulse
aufgegriffen, die uns veranlassten, Überholtes zu
überdenken, Altbewährtes zu erhalten und neues
Anregendes hinzu zufügen. Die Frauenwoche bekam den
Namen DistelArt. Inspiriert wurden wir von der
Vielfältigkeit der Distelarten, die sich von der
edlen, seltenen und unter Naturschutz stehenden
Silberdistel, über die delikate Artischocke und der
heilenden Mariendistel bis hin zur gemeinen,
unverwüstlichen Wegdistel erstreckt. Diese
Vielfältigkeit, die sich auch in Form und Farbe der
Disteln zeigt, spiegelt sich in unserem Programm
wieder, das jedes Jahr Aktuelles, Interessantes,
Spannendes, Berührendes und Unterhaltendes aufgreift.
DistelArt steht für Vielfältigkeit und Kunst.
Unsere Inhalte
Jedes Jahr planen wir für Frühjahr und Herbst
verschiedene Veranstaltungen. Unsere Themen
orientieren sich an Aktuellem, an Kunst und Kultur und
an dem, was berührt und interessiert. Vorträge,
Konzerte, Ausstellungen, Kunstkurse, Fahrten,
Wanderungen, Literarische Spaziergänge, Theater und
vieles mehr werden von uns geplant und umgesetzt.
Wie wir arbeiten
In regelmäßigen monatlichen Treffen sammeln wir Ideen
für unsere Veranstaltungen. Sitzungstermine mit
roulierendem Vorsitz, Protokollführung, Zeitplanung
und effektives, lösungsorientiertes Vorgehen wurde von
unserem Team in Seminaren und Supervisionen
erarbeitet. So gelingt es uns, auch Veranstaltungen,
die erst unrealisierbar erscheinen zu verwirklichen,
wie z. B. die Großveranstaltung mit der Gruppe
Hornflakes 2009 in der Zimmerei Arnold mit 250
Besuchern.
Wie wir DistelART finanzieren
Unsere Veranstaltungen finanzieren wir über Spenden,
Eintrittsgelder und einem Zuschuss von der Gemeinde.
DistelART in Hemmingen
DistelArt ist inzwischen eine feste Instanz im Ort
geworden. Der Distel ähnlich haben wir unsere lange
Pfahlwurzel tief in das Hemminger Gemeindeleben
verankert. Mit unserem Programm sprechen wir ein
breites Publikum unterschiedlicher Altersgruppen und
Schichten an.
Unsere Veranstaltung: „Kulturfrühstück“ hat sich über
die Jahre als ein „Muss“ in Hemmingen
herauskristallisiert. Bei duftendem Kaffee, frischen
Brötchen, Obstsalat, Lachs, Hefezopf und vielem mehr
lassen sich unsere Besucherinnen und Besucher
verwöhnen und genießen dazu ein spritziges Kabarett,
einen witzigen Vortrag oder heitere Musik.
|